German Challenge powered by VcG - Turniertage

Muss man Golfer sein, um zuschauen zu können?

Nein! Grundsätzlich kann sich jeder Tickets kaufen und zuschauen kommen. Vor allem für Nicht-Golfer oder Golf-Neulinge bieten wir mit der Golf-Safari eine aufregende Tour über den Golfplatz an, auf deren unsere Guides Euch alles über Golf und das Turnier näher bringen.

Was kostet der Eintritt?

Das klassische Tagesticket kostet 10€. Ein Wochenticket (Do-So) ist für 30€ zu erwerben. Mehr Infos zu unseren Tickets findet Ihr hier.

Gibt es ein Rahmenprogramm?

Neben den sportlichen Highlights wird es auch jede menge Programm geben - mit und ohne den kleinen weißen Ball. Da hätten wir beispielsweise Biergarten, Aussteller, Beat the Pro, Bier-Pong, Chipping-Contests, Golf-Safari und

Wo sollen die Zuschauer parken?

Der Parkplatz direkt am Clubhaus ist den Spielern vorbehalten. Weitere Parkflächen gibt es nur rund 400 Meter entfernt. Bei sehr hohen Besucherzahlen wird auf einen größeren Parkplatz in der Nähe ausgewichen, von wo aus dann auch ein Shuttle angeboten wird.

Wie ist die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich?

Direkt vor dem Wittelsbacher Golfclub ist eine Bahnhaltestelle Bahnhof Neuburg. Sicherlich die einfachste und stressfreieste Anreise! Allerdings musst Du um die Driving Range laufen (ca. 1,5 km).

Werden Volunteers benötigt?

Oh ja! Für ein solches Turnier werden viele helfende Hände benötigt. Wir freuen uns zwar, dass die Mitglieder des Wittelsbacher Golfclubs sich schon ebenso wie wir auf das Turnier freuen und kräftig mit anpacken wollen, aber trotzdem werden weitere Volunteers benötigt – immerhin bis zu 70 pro Tag! Weitere Informationen und ein Anmeldeformular findest Du hier.

Wird es ein ProAm geben?

Ja, es wird ein ProAm geben; am Mittwoch, den 16.07.2025.

Kann jeder ein ProAm-Ticket kaufen?

Insgesamt stehen rund 75 Startplätze für Amateure zur Verfügung. Die Startplätze können sowohl von Partnern als auch von „Einzelspielern“ erworben werden.

German Challenge powered by VcG - Hintergründe

Wer organisiert die German Challenge powered by VcG?

Die Veranstalterrolle übernimmt die Deutsche Golf Sport GmbH (DGS) und ist insofern für die Gesamtorganisation verantwortlich. Aus der Taufe gehoben haben das Turnier der Deutsche Golf Verband (DGV), die DGS sowie die PGA of Germany. Aber erst die Vereinigung clubfreier Golfspieler im DGV e.V. (VcG) konnte durch ihre finanzielle Unterstützung die langfristige Sicherung (2021-2026) dieses Turniers für Deutschland gewährleisten.

Wie hoch ist das Preisgeld der German Challenge powered by VcG?

Das Preisgeld liegt bei 300.000€.

Wie wird gespielt, welches Format?

Das Feld besteht aus maximal 156 Spielern. Donnerstag und Freitag wird um den Einzug ins Wochenende gespielt. Der Cut erfolgt bei Platz 60 zzgl. aller schlaggleichen Spieler. Samstag und Sonntag geht es dann um die Platzierungen und die Aufteilung des Preisgeldes unter den verbleibenden Spielern. Es wird Zählspiel von Donnerstag bis Sonntag gespielt.

 

Wie viele Startplätze gibt es bei der German Challenge powered by VcG und wie viele davon sind für Spieler aus Deutschland reserviert?

Bei der German Challenge gibt es 156 Startplätze. Bis zu 50 Startplätze können vom Veranstalter sowohl an deutsche als auch an internationale Spieler vergeben werden, wobei darunter maximal 6 Amateure sein dürfen. Die Mindestvorgabe bei Amateuren ist HCPI 0.

Was hat es für Vorteile, wenn ein HotelPlanner Tour-Event (ehem. Challenge Tour) in Deutschland ausgetragen wird?

Ein Turnier im eigenen Land bietet den aufstrebenden deutschen Golfspielern, die eine Profikarriere anstreben, enorme Chancen: Deutsche Golfspieler sind insbesondere in der jüngsten Zeit sehr erfolgreich: Wie schon im Jahr 2019 ist es den deutschen Spielern auch im Jahr 2020 gelungen, im europäischen Medaillenspiegel über alle Altersklassen hinweg die meisten Podiumsplätze zu erreichen. Insbesondere der männliche Nachwuchs hat beeindruckende Leistungen gezeigt: 2020 hat ein deutsches Team zum ersten Mal eine EM-Goldmedaille errungen und stellt aktuell mit Matthias Schmid einen Back-to-Back Europameister.
Noch liegt unser Land allerdings im Profi-Bereich in Europa hinter den Briten, Frankreich, Italien und Spanien zwar gesichert im Top-Ten-Segment – gemessen an Spielern in der Weltrangliste. Es stoßen aber vergleichsweise zu wenige Spieler in den Top-Bereich der European Tour oder gar PGA Tour vor. Ein wesentliches Erfolgsmoment der o. g. erfolgreicheren Nationen ist, dass sie jeweils eine große Anzahl an Challenge-Tour-Events ausrichten, bei welchen für die jeweilen Spieler je Event bis zu 50 Startplätze sichergestellt werden können. Dies bedeutet, dass sich diese Spieler so durch eine häufige Teilnahme – die Startplätze werden mit anderen Nationen getauscht – auf der Challenge Tour gezielt weiterentwickeln können.
Talent und das Wettkämpfen im Amateurbereich sind nur eine Erfolgsvoraussetzung. Geregelte und häufige Spielmöglichkeiten auf der Tour erhöhen einerseits die Chancen zum Erreichen der European Tour Ebene, andererseits bereitet die Spieler nur der harte Wettkampf auf Challenge-Tour-Niveau für ein Etablieren auf der European Tour vor. Deutschland hat seit vielen Jahren kein Challenge-Tour-Event mehr ausgetragen und benötigt dringend den Zugriff auf diese Wettkampfebene.

HotelPlanner Tour - Hintergründe

Was ist die HotelPlanner Tour? Und wer steckt dahinter?

Die HotelPlanner Tour (bis 2024 Challenge Tour) ist eine jährliche Serie von Golfturnieren und ist die 2. Liga (second level) der PGA European Tour. Der Großteil der Turniere findet in Europa statt, ein paar aber auch weltweit. Die besten 20 Spieler der Jahreswertung erhalten die Spielberechtigung für das kommende Jahr auf der DP World Tour. Gewinnt ein Spieler drei Turniere in einer Saison, kann er sofort in die DP World Tour einsteigen.

Hinter der HotelPlanner Tour steckt die PGA European Tour, welche die DP World Tour, die HotelPlanner Tour und die Legends Tour organisiert. Ebenfalls ist die PGA European Tour mit 60% an der Ryder Cup Europe beteiligt.

Seit wann gibt es die HotelPlanner Tour?

Die Challenge Tour wurde im Jahr 1989 ins Leben gerufen. Im Januar 2025 konnte sie einen neuen Titelsponsor gewinnen und wurde somit in "HotelPlanner Tour" unbenannt.

Welche Bedeutung hat die HotelPlanner Tour im europäischen Spitzengolfsport?

Eine sehr große Bedeutung. Spieler, die es durch die HotelPlanner Tour auf die DP World Tour geschafft haben, konnten bisher 11 Major Siege erzielen (z.B. Martin Kaymer). Außerdem gab es bisher über 500 Siege von rund 200 verschiedenen Spielern auf der DP World Tour, die von der HotelPlanner Tour kamen.

Wie qualifiziert man sich für die HotelPlanner Tour?

Für die HotelPlanner Tour qualifiziert man sich über die Satellite Tours bestehend aus Alps Tour, ProGolf Tour, Nordic League und PGA EuroPro Tour. Dort qualifizieren sich die ersten 5 der jeweiligen Touren. Man kann aber auch über jährlich stattfindende „Qualifying School“ die Teilnahmeberechtigung erlangen.

Welche Spieler haben sich für die HotelPlanner Tour 2025 qualifiziert?

Die Spieler, die auf der HotelPlanner Tour spielberechtigt sind, findet man hier: https://www.europeantour.com/challenge-tour/players/.

Wie viele Turniere werden in 2025 auf der HotelPlanner Tour ausgetragen?

Es werden 30 Turniere in 18 verschiedenen Ländern gespielt.